Eine Stadt der Bücher: Der BuchStadtplan
Vernissage am Samstag, 24. Mai 2025
Bereits zur Zeit des Konzils entstanden in Basels Klöster beachtliche Bibliotheken. In den 1460er Jahren begann sich der Buchdruck mit grosser Dynamik zu etablieren; ab 1518, als in Basel Luthers 17 Thesen nachgedruckt wurden, entstand hier ein Zentrum des Drucks reformatorischer Schriften. Das Druckgewerbe boomte, es folgten Papierproduzenten und Verlage, die wiederum renommierte Autoren nach Basel lockten. Bis heute ist die Liebe zu den Büchern in der Stadt spürbar.
Der Kulturstadtplan #9 ist dem BuchRaumBasel gewidmet: Vorgestellt werden Institutionen und Personen der Gegenwart, die sich für die Erhaltung und Vermittlung von Literatur und Buchkultur einsetzen. Gleichzeitig erzählt der Kulturstadtplan die bewegte und facettenreiche Geschichte der Buchproduktion der Stadt und auch der Landschaft. Wie und wo wurde Papier produziert? Warum wurde Basel zu einer vielbeachteten Stadt der Drucker und Verlage? Welche Buchschätze gibt es heute in der Stadt und in den Nachbargemeinden? Und wo kann man sie sehen? Welche Orte wurden literarisch begangen und erfuhren über die Region Basel hinaus Beachtung? Und welche Spuren haben Autorinnen und Autoren in der Stadt und in den benachbarten Gemeinden hinterlassen?
Auf dem Plan werden sowohl Buchorte der Gegenwart (von Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage bis hin zu Lieblingsleseorten) als auch der Vergangenheit vorgestellt. Der Plan liefert sowohl handfeste Hinweise für Spaziergänge und Besuche vor Ort, kann aber auch als Sofareise genossen werden.
Der Plan «BuchRaumBasel» erscheint in der Reihe «Kulturstadtplan». Im Juni 2017 erschien der erste Kulturstadtplan: Er war dem Basler Lyriker Rainer Brambach gewidmet. Es ist der erste Plan einer Reihe, in welcher, auf spielerische Weise, kulturhistorische Inhalte zugänglich gemacht werden – immer mit Bezug auf konkrete Orte und Räume. Die Vorderseite des Kulturstadtplans ist eine thematisch gestaltete Stadt- bzw. Landkarte. Auf der Rückseite finden sich erklärende Texte zu einzelnen Schauplätzen, Zitate oder Hinweise, auf was sich heute noch vor Ort sehen lässt. So animiert die Karte auch zu Spaziergängen, Begegnungen und Entdeckungen durch die Stadt.