Basel liest ein Buch

Ein Buch wird zum Stadtgespräch und Basel und Umgebung zu einem grossen Lesezirkel!

Mittwoch, 21.5.25 bis und mit Sonntag, den 25.5.25

Basel liest ein Buch soll für alle in und um Basel, zu einem Lesefest werden. Es möchte zum Eintauchen in ein Buch verführen, zur Beschäftigung mit dessen unterschiedlichen Aspekten und zum Austausch anregen.

Wir von BuchRaumBasel, haben das Buch von Rebekka Salm «Die Dinge beim Namen» für die Erwachsenen und das Kinderbuch von Peter Stamm «Otto von Irgendwas» ausgewählt, weil wir der Meinung sind, dass diese beiden Bücher sich grossartig für das Projekt Basel liest ein Buch eignen.

Ideen und Programmvorschläge sind gefragt! Das Programm für «Basel liest ein Buch» soll nicht nur vom Verein, sondern auch von den Interessierten aus der Stadt selbst mitgestaltet werden, die sich vom einen oder anderen Thema des Buches angesprochen fühlen. Alle an diesem Buch interessierten Einzelpersonen, Institutionen und Gruppen sind eingeladen, im Sinne einer partizipativen Programmgestaltung aktiv zu werden. Ihre Ideen und Programmvorschläge sind gefragt! Der Verein freut sich auf Ihre Mail an info@buchraumbasel.ch.

 

 

Veranstaltungskalender:

Lesungen mit Rebekka Salm: "Die Dinge beim Namen"

Mittwoch, den 21.5.25, 14 Uhr: Forum Gymnasium Oberwil, mit Autorin

Mittwoch, den 21.5.25, 12.15 - 13.30 Uhr, olymp & hades Buchhandlung: Literaturlunch exklusiv über Rebekka Salm: "Die Dinge beim Namen". Kosten Fr. 10.-- inklusive kleinem Lunch und diversen Getränken. Anmeldung erbeten unter: olymp@olympundhades.ch

Mittwoch, den 21.5.25, 20 Uhr: Lesezirkel / Talk mit der Autorin, Rössli Buchhandlung, Riehen, 19.30 Uhr

Donnerstag, den 22.5.25: Buchhandlung Seitenblick, Gespräch mit Rebekka Salm während der Mittagszeit über eines ihrer Lieblingsbücher, Anmeldung erwünscht unter: mail@buchhandlung-seitenblick.ch

Donnerstag, den 22.5.25, 19 Uhr: Lesung in der GGG Stadtbibliothek, Schmiedenhof, Basel, in Zusammenarbeit mit Literatur/spur, Martina Kuoni

Freitag, den 23.5.25: Lesung im Naturhistorischen Museum Basel, Urs Schaub liest das Kapitel mit Freddy, dem Käffersammler,  in der Käfersammlung Frey

Samstag, den 24.5.25, 19 Uhr: Hauptveranstaltung: Rebekka Salm im Gespräch mit Barbara Piatti und Lesung im Quartierzentrum Oekolampad

Veranstaltungen vor und nach "Basel liest ein Buch" mit dem Buch von Rebekka Salm "Die Dinge beim Namen":

*Café Psy, in der Buchhandlung Ganzoni, von 20.00 bis 21.30 Uhr, jeweils am dritten Dienstag im Monat, Eintritt frei, Konsumation möglich.

Programm 1/ 2025 Alle Sätze stammen aus dem Buch von Rebekka Salm "Die Dinge beim Namen":

18. März Was würden die Leute denken (S. 78)

15. April Und er schwieg, weil alle schweigen (s.115)

20. Mai Die grössten Reichtümer aber, die der Mensch besitzen kann, sind Geld und Geschichten (S. 40)

17. Juni Sie sagte Nein und sie meinte es so (S. 176)

Veranstaltet vom Verband der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beider Basel (www.psychotherapie-bsbl.ch/café-psy)

*olymp & hades Buchhandlung: Buchbesprechung in der Mittagspaus

Lesungen mit Peter Stamm: "Otto von Irgendwas" für Kinder ab 7 Jahren und alle die gute Geschichten lieben

Mittwoch, den 21.5.25, 10 Uhr: Lesung für Primarklassen mit Peter Stamm im Literaturhaus Basel, Moderation Urs Schaub

Mittwoch, den 21.5.25, 15 Uhr: Lesung in der GGG Stadtbibliothek St. Johann JUKIBU mit Peter Stamm

Donnerstag, den 22.5.25, 10 Uhr: Lesung für Primarklassen im Gemeindesaal in Riehen mit Peter Stamm, Moderation Urs Schaub 

Sonntag, den 25.5.25, 15.30 Uhr: Lesung im Rahmen der "Geschichten am Sonntag" im Literaturhaus Basel mit Peter Stamm, Moderation Urs Schaub (Buchkinder Basel)

weitere Infos folgen

 

Wir sind gespannt, wie Ihnen die Bücher gefallen und freuen uns, sie an der einen oder anderen Veranstaltung von Basel liest ein Buch zu sehen!

Basel liest ein Buch wird unterstützt von         

Medienpartnerschaft mit              

Rebekka Salm: Die Dinge beim Namen

Zwölf Dörfler geben Einblicke in ihr Leben und mehr noch in das der anderen - in flüchtiges Glück und ängstlich gehütete Geheimnisse. Rebekka Salm verbindet die eng verwobenen Geschichten zu einer. Und alle sind sie wahr. So wahr Geschichten eben sein können.

 

Pressestimmen
»Rebekka Salm ist in der Nähe von Dörte Hansen und Mariana Leky wahrzunehmen.« Hanspeter Müller-Drossaart / SRF Literaturclub 


»Die Schweiz hat eine neue Erzählerin.« Alex Capus 


»Das beste Frühlingsdebüt 2022 aus der Schweiz.« Annette König, SRF-Literaturkritikerin


«Rebekka Salm hat ein absolut tolles Gefühl für Dramaturgie, Aufbau, Erzählökonomie. Sie schreibt gute Dialoge und hält wunderbar die Spannungsfäden zusammen bis zum Ende.» Elke Heidenreich über das Debüt «Die Dinge beim Namen» 

 

Peter Stamm: Otto von Irgendwas

Otto heisst richtig Otto von Irgendwas, weil seine Familie mal irgendwas gewesen war. Geblieben sind ihm nur das Schloss, in dem er lebt - und im Ballsaal die vielen Gemälde von all den Ottos vor ihm.

Otto wächst allein auf. Er trägt Knickerbocker und ein Monokel, und Angestellte sorgen dafür, dass alles bleibt, wie es immer war, ganz nach Otto'scher Familientradition - bis sich doch etwas ändert. Eines Tages taucht die Enkelin des Schlossgärtners auf. Otto lernt Ina und bald auch ihre Freunde kennen. Zusammen erkunden sie die Welt außerhalb des Schlosses.

Als Ottos Personal doch mal Urlaub machen will, entschliessen sich Ottos neue Freunde, ihre Ferien im Schloss zu verbringen. Ohne Angestellte? Zuerst ist Otto ratlos. Aber die anderen Kinder durchstöbern die Räume und pirschen durch Geheimgänge und Bibliotheken. Am Ende der Ferien muss sich Otto entscheiden: Soll alles wieder so sein, wie früher? Oder ist Nichtwissen-was-kommt nicht auch ein Glück?


Kinderbuch, zum Vorlesen ab 8 Jahren und zum Selberlesen ab 9 bis 99 Jahren